Bestimmt hat jeder schon einmal eine Website verlassen, weil sie einfach schlecht zu bedienen war. Nervig ist/sind dann ständig aufblinkende Werbung, nicht auffindbare Seiten oder nur spärlicher Textinhalt. Mit dem Begriff Nutzererfahrung meint man die gesamten Eindrücke und Interaktionen der Nutzer mit einem Unternehmen.
Es geht darum, wie man beispielsweise eine Internetseite erlebt. Das Ziel der Nutzererfahrung sollte immer sein, diese so intuitiv und angenehm wie möglich zu gestalten. Eine gute Nutzererfahrung ist wichtig, weil sie direkt mit der Zufriedenheit der Nutzer zu tun hat. Wenn man sich als User während der Interaktion auf einer Website wohlfühlt, tendiert man auch eher dazu, etwas zu kaufen oder zu buchen. Auch wird man dann eher einen Shop weiterempfehlen.
Wie kennzeichnet sich eine Website mit guter Nutzererfahrung aus?
Möchte eine Website mit guter Nutzererfahrung bei seinen Interessenten und Kunden punkten, sollte sie unter anderem für mobile Endgeräte optimiert worden sein. Dann ist die Rede von Responsive Webdesign. Aber es gibt noch weitere, spezielle Funktionen, die für eine moderne Nutzererfahrung sorgen und die im Alltag sehr hilfreich sind. Folgend einiges über Features wie Online- Konfiguratoren oder auch KI oder Sprachassistenten.
Das Verwenden von Online-Konfiguratoren im Onlinehandel
Das im Onlinehandel sogenannte Online-Konfiguratoren verwendet werden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Online-Konfiguratoren machen es Kunden möglich, Waren sowie Dienstleistungen individuell an die jeweiligen Wünsche und Vorstellungen anzupassen als auch zu personalisieren.
Ein Konfigurator dient dazu, dass Kunden unterschiedliche Komponenten, Materialien, Farben oder Funktionen auswählen können, um ein individuelles Produkt zu erstellen. Die Verwendung von Produktkonfiguratoren bietet für die Kunden mehrere Vorteile. Als Kunde kann man Produkte nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten und aus einer Vielzahl an Optionen wählen (z.B. Funktionen, Materialien, Farben, Größen, Zubehör). Mit Hilfe der Echtzeit-Visualisierung der ausgewählten Optionen kann ein Kunde sofort sehen, wie aufgrund der Auswahl das endgültige Produkt aussehen wird. Das kann letztendlich den Entscheidungsprozess für den Kunden deutlich erleichtern.
Produktkonfiguratoren kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Zum Beispiel in der Bau- und Immobilienwirtschaft, wenn Häuser, die Innenausstattung oder ein Grundstück gestaltet werden sollen. So kann man beispielsweise auch selbst einen Doppelstabmattenzaun konfigurieren, um ein Grundstück optimal einzuzäunen.
Aber auch in der Automobilindustrie, in der Möbel- und Einrichtungsbranche, im Computer- und Elektronik-Bereich oder wenn es um Mode und Schmuck geht, sind Konfiguratoren eine nützliche Hilfe für Verbraucher.
Der Einsatz von KI
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Dabei ist im Alltag die KI gar keine so neue Erfindung, denn sie läuft an einigen Stellen bereits unbemerkt im Hintergrund. KI kommt in Suchmaschinen, wie beispielsweise Google und Bing, vor und es werden KI-Algorithmen genutzt, um in Echtzeit möglichst passende Ergebnisse zu bieten. Die KI lernt dabei ständig dazu, um noch bessere Ergebnisse erstellen zu können. Im Smart Home entstehen auch immer mehr Anwendungsgebiete für die KI. Die wohl bekanntesten Beispiele für zuhause sind Sprachassistenten (z.B: Amazon Echo mit Alexa, Apple HomePod mit Siri). Dazu gibt es noch die Licht- und Temperatursteuerung mittels KI und auch ein Kühlschrank kann mit Hilfe der KI erkennen, das etwas fehlt. KI kann auch bei Entscheidungen helfen. Wenn man einen Streamingdienst nutzt oder online etwas bestellen möchte, kommt man regelmäßig mit KI-Technologie in Kontakt. Dann wird KI eingesetzt, um Nutzern neue Produkte vorzuschlagen, die möglichst optimal zum Profil passen sollen.
KI-gesteuerte Programme in Form von Sprachassistenten
Bei Sprachassistenten, die man auch als Sprachsteuerung oder digitale Assistenten bezeichnet, handelt es sich um KI-gesteuerte Programme. Diese sind in der Lage, die menschliche Sprache zu verstehen sowie darauf zu reagieren. Das erleichtert oft im Alltag die Nutzung, weil man keine Hand dafür frei haben muss. Sie macht die Interaktion mit elektronischen Geräten als auch Anwendungen durch Sprachbefehle möglich.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Smarte Gadgets für ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben
-
Komplexe Digitalthemen mittels Erklärvideo erläutern: Einfach, verständlich und effektiv
-
Das Internet als Fundgrube für alles Mögliche – es gibt nichts, was man nicht bestellen kann
-
Die Kehrseite der Digitalisierung
-
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Geburtswünsche per SMS oder Whatsapp verschicken